Bezirk/Gemeinde

Stimmrecht - der Podcast der Steirischen Volkspartei

Privates. Unterhaltsames. Thematisch Interessantes. All das wollen wir in unserem Podcast „ Stimmrecht“ besprechen. Dabei geht es nicht nur um brisante Themen, die bewegen, sondern vor allem auch um  (steirische) Persönlichkeiten. Gemeinsam mit Peter Siegmund („Der Kommunikator“) wurde das Konzept erarbeitet, Siegmund ist auch derjenige, der die Gäste vor das Mikrofon holt und den Podcast produziert. 

HIER geht es zu allen Folgen auf Soundcloud!

Auch unter folgenden Links und Seiten kann man sich alle Folgen von „Stimmrecht“ anhören: Podigee, Deezer, Spotify, Google Podcasts, Amazon Music und Apple Podcasts.


Folge 9: Wie wird eine Oststeirerin TV-Expertin in „Hochzeit auf den ersten Blick“, einer der erfolgreichsten Produktionen des deutschen Privatsenders SAT.1? Empfindet sie das Scheitern eines „Matches“ als persönliche Niederlage? Vor allem aber: Warum schlägt Liebe in Partnerschaften so oft in Hass und Gewalt um? Was kann man schon im Vorfeld dagegen tun? Und was bedeutet der Weitgereisten das vergleichsweise kleine Graz? Über all das und einiges mehr redet Psychotherapeutin Dr. Sandra Köhldorfer mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 8: Wohin entwickelt sich der Strompreis? Wie lange wird’s die staatliche Bremse noch geben? Was hält er vom Fördercall für die Photovoltaikanlagen? Ist das Elektroauto wirklich sinnvoll? Wo liegt das Problem der Stromnetze? Wie hält er’s mit der Wasserkraft? Über all das und einiges mehr redet Energie-Steiermark-Vorstandssprecher DI Christian Purrer mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 7: Über seine Gedanken zum 60. Geburtstag, seine Schwierigkeiten nach der Wahlniederlage, seinen neuen energiegeladenen Job, seine diesbezüglichen Visionen, seine heutige Einstellung zur Stadt, aber auch über seine Erfahrungen mit der Krankheit Demenz, an der seine Mutter litt – über all das spricht der früherer Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 6: Über ihre Bilanz nach zwei Saisonen an der Spitze des Verbandes, das Nachwuchsproblem, die Wichtigkeit des Skifahrens für die rot-weiß-rote Identität, die Gefahren für die Bedeutung des Skisports, hohe Kartenpreise, den Abbau der Dachstein-Lifte, Vorbilder und ihre Ziele – über all das spricht ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 5: Wie die Steirerin aus Tirol Genuss definiert, wie das „Beschnuppern“ mit ihrem Partner Stefan Eder funktionierte, wie gern sie Süßes mag, wie genau sie es mit gesundem Essen nimmt und wie sie die Wertigkeit von Statussymbolen und Lebensmitteln sieht – über all das spricht Konditorweltmeisterin Eveline Wild mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 4: Wie rasch seine Fußballer-Karriere endete, warum er Japanisch inskribierte, was er an Barbara Schöneberger schätzt, wie er das Bundesheer heute sieht und was er sich als großes Ziel gesetzt hat, bevor er sich vielleicht auf den Hühnerberg bei Graz zurückzieht – über all das spricht Kabarettist, Moderator und Autor Gerald Fleischhacker mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 3: Wie er das Verhältnis zu den Herren, mit denen er 48 Jahre lang auf der Bühne stand, sieht, wie er die Klimakrise einschätzt, an wen die Tantiemen für „Live is life“ heute noch fließen und wie er den Begriff „alt“ interpretiert – über all das spricht Opus-Mastermind Ewald Pfleger mit Peter Siegmund in dieser Stimmrecht-Folge.

 

Folge 2: Warum er sich nie am Markt orientiert hat, weshalb er Scheitern zwar nicht für wirklich schlimm, aber auch nicht für erstrebenswert hält, warum er die Menschen der südlichen Hemisphäre so gut versteht und was es mit einem Citroen Saxo auf sich hat – über all das spricht der oststeirische Chocolatier Josef Zotter.

 

Folge 1: Die Hintergründe zu seinem Dancing-Stars-Engagement, wer ihn alles vor einer Teilnahme gewarnt hat, wie und mit wem er bereits trainiert, echte und falsche Freunde, die Magie des Applauses – über all das spricht Hannes Kartnig. Plus: seine Gedanken über ein eigenes Stadion für den SK Sturm und eine Ivica-Osim-Straße.